Vorwort 1: Wir sind Leitbild, Idealen, Werthaltungen und Aktivitäten von PluSport Behindertensport Schweiz [PluSport] verpflichtet - unserem schweizerischen Dachverband.
Vorwort 2: Ebenso bindend sind für uns die Grundsätze unseres kantonalen Dachs, dem Zürcher Kantonalverband für Sport [ZKS].
Plusport Kanton Zürich ist der bekannte und anerkannte Ansprechpartner für Fragen zum Behindertensports im Kanton Zürich - eine jederzeit erreichbare Drehscheibe.
Wir machen die Vereine stärker, indem wir ihre Entwicklung durch massgeschneiderte Angebote in jenen Bereichen fördern und unterstützen, wo sie Bedarf anmelden. Auch als Ideenbörse für alle anderen.
Wir machen die nachgewiesenen Leistungen des Behindertensports im Verbund mit den Vereinen beim ZKS geltend und leiten Gelder nach Massgabe der Tätigkeits-Palette und erbrachten Leistungen fair an die Vereine weiter.
Wir fördern den Zusammenhalt & Austausch innerhalb des Behindertensports und darüber hinaus, indem wir jährlich sportliche und gesellige Anlässe besuchen oder selber (mit)organisieren.
Vorwort: Als Kanton haben wir stufengerecht zu handeln: empfehlen, ermuntern, beraten, vermitteln, weiterbilden. Das bedeutet in allen Fragen zur "Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen":
PluSport ZH empfiehlt und hält sich primär an folgende Quellen:
Diese umfassende und gut aufgebaute "Charta zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen" wurde im Jahre 2011 von der verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe Prävention erarbeitet und von den führenden Sozialverbänden ratifiziert. Primär spricht sie professionelle Institutionen und deren Mitarbeitende an - aber selbstverständlich können sich auch unsere Miliz-Vereine in diesen Fragen keinerlei Abstriche leisten. Menschen mit Behinderungen sind in vielen Fällen besonders gefährdet. Augen auf! Die Charta Prävention ist für alle frei zugänglich, inkl. Medienmitteilungen, Melde- und Kontaktstellen. Mehr auf der Webseite: www.charta-praevention.ch.
Diese Broschüre unseres Dachverbandes PluSport Behindertensport Schweiz führt auf 17 Seiten schrittweise, verständlich und profund in die Problematik aus unserer Sicht ein. Die Broschüre enthält auch Vorschläge zur Prävention, mögliche Interventionen, wichtige Kontaktstellen und Ausbildungshinweise. Wir sind stolz darauf, dass unser langjähriges Vorstandsmitglied Erich Hassler in dieser Thematik zu den führenden Experten zählt. Die Broschüre "Beziehungen - Grenzen und Übergriffe", genutzt bzw. heruntergeladen werden. Weitere Infos auf: www.plusport.ch unter "Sport".
Dieses auf 6 Seiten übersichtlich dargelegte Präventionskonzept (Quelle & alle Rechte: Dachverband insieme Schweiz zur Förderung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung) wurde insbesondere für Reisen mit Gruppen entwickelt. Es trifft recht gut auf unsere spezifischen Aktivitäten zu - übertragen auch auf Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. Neben allgemeinen Tipps wird u.a. die Wichtigkeit von Meldestellen (als "Rettungsring") ausgeführt. Das Präventions-Konzept unseres Partnerverbands leistet gute Dienste bei der Erarbeitung sportspezifischer Vereins-Grundlagen.
Gleichenorts findet sich bei insieme Schweiz (Quelle & alle Rechte) ein bewährtes und umfassendes Konzept für Notfälle und Krisen. Selbstverständlich bleibt jeder Verein frei, wie er die zentralen Merkpunkte und Schritte in seine eigene Tätigkeit und Struktur integriert. Die Beispiele können sicher als wertvoller Leitfaden dazu dienen, welche Inhalte bzw. Situationen im eigenen Verantwortungsbereich zu berücksichtigen sind. Ein "Konzept für Notfälle & Krisen" gehört zu den Kern-Akten jedes Vereins! Gerne erteilen wir als Kantonalverband Auskunft. Im übrigen empfehlen wir den Vereinen eine direkte Mitgliedschaft bei VERSA des Stadtzürcher Sports, der Fachstelle LIMITA bzw. anderen ausgewiesenen Fachstellen in ihrer Nähe.